Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) geht weit über Forschung und Industrie hinaus. Auch bei der Planung privater Veranstaltungen kann KI maßgebliche Unterstützung bieten. Doch wie praktisch ist diese Hilfe wirklich? Um diese Frage zu beantworten, habe ich eine vollständige Geburtstagsparty geplant – mit Unterstützung von KI-Tools
1. Strukturierte Planung: KI als Projektassistenz
Eine gut organisierte Veranstaltung beginnt mit einer durchdachten Planung. Der erste Schritt war die Erstellung einer Excel-Vorlage für die Projektorganisation mithilfe von ChatGPT. Sie enthielt zentrale Punkte wie Budgetplanung, Zeitmanagement und eine detaillierte Aufgabenübersicht. Darüber hinaus beantwortete KI wichtige logistische Fragen: Wie viele Getränke benötigt man für 30 Personen? Wie viel Grillgut sollte eingeplant werden? Hier zeigte sich der klare Vorteil der KI – schnelle, datengestützte Vorschläge ersetzten langwierige Internetrecherchen. Einzig bei der Erstellung von Excel-Vorlagen, etwa für die Eventplanung, stießen wir auf Grenzen: Die Formulierung präziser Prompts war entscheidend, da einfache Google-Suchen oft effizienter waren.
“Menge pro Person: Etwa 400 bis 500 g Grillgut pro Person sind üblich, wenn es als Hauptmahlzeit dient. Planen Sie ca. 1 bis 1,5 Liter Getränke pro Person für einen 4- bis 5-stündigen Anlass."
Prompt-Beispiele für die Mengen- und Freizeitplanung
- Freizeitaktivitäten:
Welche Outdoor-Spiele eignen sich für eine Gartenparty mit 30 Personen? Berücksichtige eine Wiese und mobile Sportgeräte wie Tischtennis oder Volleyball
- Mengenberechnung:
Party für 30 Personen planen. Es ist eine Grill- und Gartenparty. Wie viele Getränke plane ich? Wie viel Grillgut benötige ich?
-
ChatGPT Verlauf
Mitbringliste für die Gästeorganisation
Ein weiteres Feature, das sich als äußerst nützlich erwies, war die Integration einer Mitbrings-liste für die Gäste. Mithilfe von ChatGPT konnte eine dynamische Liste erstellt werden, die jedem Gast die Möglichkeit gab, sich für bestimmte Beiträge zur Feier einzutragen. Dadurch wurde sichergestellt, dass verschiedene Speisen und Getränke gleichmäßig verteilt wurden und nicht zu viele Dopplungen entstanden.
Ein wichtiges Thema war die Datenpersistenz, da die Liste regelmäßig aktualisiert und für alle Gäste zugänglich sein sollte. Hier wurde JSONBin.io als kostenfreie Lösung integriert. Der Service ermöglicht es, Daten einfach und kostenlos zu speichern und abzurufen, ohne dafür einen eigenen Server aufzusetzen.
Prompt-Beispiel für die Mitbringliste
ich möchte auf eine webseite, die aus HTML, CSS und Javascript dateien besteht,
eine liste einfügen in die man neue elemente eintragen kann. die webseite wird über github pages gebaut und angezeigt.
um die daten zu speichern soll folgender service benutzt werden: JSONBin.io.
Erstelle das javascript, mit dem eine json gespeichert wird. Füge noch ins datenmodell hinzu: date_created für das datum,
an dem der Eintrag erstellt wurde. Es soll nicht möglich sein, dass Einträge gelöscht werden.

FAZIT: KI als Projektassistenz
Die gesamte Planung, von der ersten Idee bis hin zur verschickten Einladungs-Webseite, dauerte nur vier Tage. Ich hätte auch alle Texte, Listen und Ergebnisse händisch erstellen können und die Qualität wäre gleich oder besser gewesen, da die Anforderungen nicht besonders komplex waren. Aber ohne ChatGPT hätte die Erstellung sicherlich länger gedauert. So war es einfach und schnell, weshalb ich es definitv weiterempfehlen würde. Insgesamt war die KI-Unterstützung ein echter Zeitgewinn, vor allem bei einfachen Aufgaben wie der Mengenberechnung und der Erstellung von Einladungstexten.
2. Programmieren für Dummies durch KI-generierten Code
Um die Gäste strukturiert über das Event zu informieren, habe ich eine eigene Webseite erstellt. Dafür nutzte ich ein Bootstrap-Template, das ich mit ChatGPT nach meinen Bedürfnissen anpassen ließ. Besonders hilfreich war die Integration interaktiver Karten zur Anfahrtsbeschreibung. Da ich in diesem Bereich keine Erfahrung hatte, wollte ich unbedingt lernen, wie das funktioniert.
Die Einbindung einer Anfahrtsbeschreibung mit LeafletJS wurde durch KI-gestützte Fehleranalysen erleichtert. So konnte bspw. die automatische Anzeige von Popups über Markern verbessert werden. In dieser Hinsicht erwies sich die KI als wertvolles Werkzeug zur Optimierung bestehender Codebausteine. An dieser Stelle zeigte sich, dass KI zwar hilfreich ist, aber nicht unbedingt notwendig – man kann den altbewährten Weg gehen und auf stackoverflow nach Beispielen suchen. Der Vorteil von ChatGPT ist, dass es innerhalb von Sekunden fertigen Code liefert, was für mich sehr praktisch ist, um Neues zu lernen.
Prompt-Beispiele für Kartenintegration der Anfahrtsbeschreibung
- Initiale Kartenintegration erstellen:
Schreibe eine Leaflet-Kartenintegration für eine Webseite, bei der ich die Adresse konfigurieren kann. Nutze dieses Vorbild:....
- Spezifische Kartenansicht setzen:
Leaflet how to set a view for a specific address? e.g. the coordinates are 49.09061393377977, 9.30026262459804 51.50168120693977, -0.1417827133741184
- Popups für Geo-Marker individualisieren:
Uncaught ReferenceError: latlng is not defined leafletjs. instead, create a popup for each marker, which is shown above the marker icon. the intial popup should be shown above the marker icon.

FAZIT: Programmieren für Dummies mit KI
Ich bin keine Programmiererin, aber ich möchte Dinge umsetzen – und dabei bin ich gern faul. Ich lerne neue Dinge, aber ich möchte auch schnell vorankommen. ChatGPT erreicht meiner Meinung nach das Niveau eines Junior-Entwicklers. Es kann Code nach Best Practices und Dokumentationen generieren, aber für produktiv lauffähige Software sind weiterhin Kompetenz, Erfahrung und Hintergrundwissen erforderlich.
Ein interessanter Aspekt bei der Nutzung von KI zur Softwareentwicklung zeigte sich bei der Integration von LeafletJS: Obwohl sich die KI exakt an die Dokumentation und Syntax der Programmiersprache hielt, funktionierte der generierte Code nicht wie erwartet. Beispielsweise wurde map.options.dragging = false
gesetzt, doch das Dragging auf dem iPhone blieb weiterhin möglich. Erst nach weiterem Debugging wurde ersichtlich, dass zusätzliche Anpassungen erforderlich waren.
“Wenn das Dragging auf dem iPhone in Safari trotz map.options.dragging = false; noch möglich ist, kannst du folgendes versuchen:
- iPhone Safari Entwicklertools (Mac erforderlich)”
Besonders fragwürdig war hier der von der KI vorgeschlagene Lösungsweg, für den besseren Test einfach einen Mac zu kaufen und das iPhone direkt anzuschließen. Faktisch ist das richtig, wenn man alle Nutzerinteraktionen berücksichtigen will und das Problem korrekt zu debuggen. Das zeigt eine fundamentale Schwäche: KI kann keine voll funktionsfähige Software erzeugen, ohne alle Details zum Setup zu kennen. Es müssen sehr viele Kontextinformationen berücksichtigt werden. Beispielsweise auch, dass im verfügbaren Budget kein neuer Mac drin ist. Bis man die Prompts jedoch so ausführlich geschrieben hat, dass alle Kontextinformationen vorhanden sind, ist man daher schneller, selbst zu debuggen und Lösungen mit eigener Kreativität zu finden.
Mein Vorschlag für das Programmieren mit KI ist, dass man den Code selbst schreibt und dann auf Verbesserungen untersuchen lässt. ChatGPT schreibt nicht nur neuen Code, sondern erklärt in einfachen Worten, welche Fehler man im eigenen Code gemacht hat. Das ist sehr hilfreich und ich kann es nur weiterempfehlen!
3. Visuelle Gestaltung durch KI-generierte Bilder
Nachdem die grundlegende Struktur der Webseite inklusive Kartenintegration stand, ging es nun darum, das Projekt visuell zu verfeinern und ansprechend zu gestalten. Die technische Basis war gelegt – nun sollte die Seite nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugen.
Herausforderung bestand darin, eine visuelle Identität zu schaffen, die zu der lockeren und kreativen Atmosphäre einer Gartenparty passt. Hier kam KI erneut ins Spiel: Mit Hilfe von midjourney konnte ich visuelle Elemente wie Icons und Stimmungsbilder generieren, die der Webseite Leben einhauchten und das Event in seiner Gesamtheit widerspiegelten. Durch die Integration von KI-generierten Bildern und Designs konnten sowohl die optische Gestaltung der Webseite als auch die Einladungskarten schnell und effizient realisiert werden.
Zusätzlich lieferte die KI Inspirationen für Dekorationskonzepte. Midjourney bietet sehr viele Kontextmöglichkeiten, womit sich der Stil der Bilder, die Ratio, das Format uvm. über die prompts konfigurieren lassen. Die im Discord integrierte UI ist eine tolle Spielwiese, um mit einfachen Button-klicks viele Variationen zu erstellen. Durch die großartige Usability macht das Bildergenerieren mit midjourney viel Spaß. Deshalb waren die Rechenstunden aus meinem monatlichen Abo auch für dieses Projekt wieder schnell verbraucht.
Prompt-Beispiele für Bilder von midjourney KI
- Hintergrundbild für die Webseite:
background image for a website, bbq garden party, mood picture, subtle blur

- Logo gestalten lassen:
a simplistic logo for an event which is all about the number 3. it is a 30th and 33rd birthday party and anniversary at the same time. the logo is classic in the colors anthrazit and bordeaux

- Dekorationsideen für eine Gartenparty:
collage for decoration for a party, showing distinct items like napkins, tablecloth and guest present ideas, theme is garden party, primary colors are brick red and sherwood green

Inspiration für die Einladungskarten
- Prompt-Beispiele und Vorgehensweise:
print layout for a party invitation, white on dark red background --ar 3:4
print layout for a party invitation, colors dark red and white , modern design
1. Initialer Prompt

2. Variantenkonfiguration

3. Auswahl des Favoriten und Upscaling

4. Nachbearbeitung

FAZIT: Visuelle Gestaltung mit KI
Ein Problem war die unzureichende Textdarstellung in den KI-generierten Bildern – Schriftzüge waren oft schwer leserlich oder fehlerhaft. Trotzdem bietet die schnelle Iteration große Vorteile, wenn es darum geht, Inspirationen zu sammeln oder neutrale Bilder ohne Text zu erstellen.
Allerdings bleibt die Notwendigkeit einer präzisen Prompt-Formulierung ein Hindernis – ineffektive oder ungenaue Eingaben führten mitunter zu irrelevanten Ergebnissen. Zudem ersetzen KI-generierte Bilder nicht die manuelle Nachbearbeitung, insbesondere bei textlastigen Designs. Für Personen ohne jegliche Affinität zur visuellen Gestaltung bietet die KI definitiv einen schnellen Einstieg.
Da ich eine genaue Vorstellung davon habe, wie ein Design aussehen sollte, dient die Bilder-KI vor allem als Inspiration für meinen kreativen Prozess. Das letztendliche Bild oder Icon erstelle ich dann lieber manuell. Durch die unzähligen verfügbaren Stockfotos gibt es so viel Trainingsmaterial, dass die KI-Bilder professionell aussehen und außerdem kostenfrei benutzbar sind. Das Business Modell von Premium Stockfotos mit irrelevanten oder neutralen Inhalten hat damit eigentlich sein Ende erreicht. Für neutrale Bilder wie Hintergrundbilder auf Webseiten eignen sich KI-generierte Bilder sehr gut.
Es macht auf jeden Fall Spaß, neue Dinge auszuprobieren und die KIs sowie das Prompt-Schreiben an einem realen Projekt zu testen. Neben dem Generieren von DnD-Charakteren und dem Verfassen der ein oder anderen E-Mail finde ich immer wieder neue Möglichkeiten, wie ich KI in meinen Alltag integrieren kann.